Deutscher Name: Runder Lauch, Rundkopf-Lauch
Botanisch: Allium rotundum
Familie: Lauchgewächse
sehr seltener, zarter heimischer Kugellauch mit hohen Stielen
Setzhinweise: Zwiebel eher seicht setzen, z.B. 2 – 3 cm tief, keine besonderen, weiteren Vorbereitungen nötig.
Höhe: ca. (80)120 – 140 cm hohe Stiele
Blüte: dunkel-purpur, die Blüten sind zu Beginn auffallend dichte Kugel, die im Blühverlauf eine eilängliche Form annehmen
Vorkommen: Mittel- und Südosteuropa bis zum Iran
Lebensraum, Standort: Halbtrockenrasen, an Böschungen, Säumen von Trockenwäldern und -gebüschen. Früher noch oft an Äcker- oder Feldrändern zu finden. Vollsonnig.
Verwendung im Garten: voll besonnte Böschungen auch bei schweren, lehmigen Böden. Trockene, niedrige bis mittelhohe Wiesen. Leidet langfristig durch Beschattung von zu hohen Pflanznachbarn, will frei stehen. Vor Sträuchern auf der besonnten, trockenen Seite oder in lichten kleinen waldartigen Partien, etwa durch Rotkiefern.
Dieser seltene Lauch wuchs auch in unserer Gegend früher noch zerstreut an Straßen- und Feldrändern. Seit vielen Jahren konnte ich keinen mehr sehen.
Daher bin ich froh, ihn im eigenen Garten beherbergen zu können. Per Zufall könnte ich vor Jahren etwas Saatgut ergattern von einem einsamen Exemplar am Straßenrand. Dieses Exemplar ist leider lange durch die ständige Mulchmaht unserer Straßenränder verschwunden.
bevorzugt wird ein mäßig trockener bis mäßig frischer, basen- und nährstoffreicher Löss-, Lehm- oder Tonboden in sonnig-warmer Lagen
Wildbienen- und Hummelweide, z. B seltene Maskenbienen
Der Runde Lauch wird in der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands als gefährdet geführt.
Einfach durch Samen zu vermehren. Es werden auch kleine Brutzwiebeln gebildet, die man teilen kann, um den Lauch an geeigneten Gartenstellen zu etablieren.