Deutscher Name: Zwerg-Rohrkolben
Synonyme: Typha minima
Botanisch: Typha minima
Familie: Typhaceae (Rohrkolbengewächse)
mehrjährig
Höhe: 20-50 cm
Blütezeit: Juni-August
Blüte: sehr unscheinbar, zimtbraun, am männlichen und weiblichen Blütenstand getrennt
Alle Rohrkolben werden durch den Wind bestäub. So wird der Pollen von den männlichen auf die weiblichen Blüten verfrachtet.
Frucht/Samen: längliche, braune Samen, von einer flauschigen Haarschicht umhüllt. Die reifen kugeligen Kolben platzen auf und geben so ihre kuschelige, hoch flugtaugliche Samenwolle frei.
Die flugfähigen Samen werden durch Wind und Wasser weit vertragen.
Blatt: schmal-lanzettlich, bis zu 1 cm breit und 40 cm lang, am Ende spitz zulaufend, grasgrün
Herbstfarbe: gelblich-braun
Wuchs: aufrecht, dichte Bestände durch Wurzelausläufer bildend
Der Zwergrohkolben eignet sich für feuchte und nasse Standorte wie Teichränder, Uferzonen oder Sumpfbeete. An ihm zusagenden Standorten kann sich der Zwerg-Rohrkolben schnell ausbreiten.
Er reinigt das Wasser und reichert es mit Sauerstoff an.
Lebensraum, Standort: Typha minima kommt in Europa, Nordafrika, Asien und Nordamerika in nassen bis feuchten Habitaten wie Feuchtwiesen, Uferzonen, Sümpfen und Teichen vor.
Boden: nasse bis feuchte Uferböden. Zeitweise Überflutungen sind kein Problem. Der Boden sollte aber nährstoffarm sein. Sand oder sehr feiner Kies als Setzmedium würde sich somit gut eignen
von Europa bis zur Mongolei verbreitet. Sein Verbreitungsgebiet beschränkt sich auf die großen Flusssysteme der Alpen mit dem Alpenvorland, der Apenninenhalbinsel, des Donaugebietes und des Balkans sowie der Gebirge Zentral- und Mittelasiens.
Lebensraum, Nahrung und Baumaterial für zahlreiche Tierarten wie Libellen, Wasserkäfer und Vögeln.
Die Samen der Pflanze werden von verschiedenen Vogelarten als Nahrung genutzt, insbesondere von Enten und Gänsen. Etliche Singvögel benutzen die feine Samenwolle zum Auspolstern ihrer Nester. Dichte Bestände bieten Schutz und Brutplätze für Wasservögel.
Tipps & Wissenswertes:
Zitat aus Wikipedia: Der Zwerg-Rohrkolben ist europaweit akut vom Aussterben bedroht. Er ist Bestandteil der Berner Konvention, deren Umsetzung vor allem in der EG-Vogelschutzrichtlinie sowie in der FFH-Richtlinie erfolgt. Die Zwergrohrkolben-Gesellschaft ist im Anhang I der FFH-Richtlinie als prioritärer Lebensraum eingestuft worden, für den besondere Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung im Rahmen des Europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000 getroffen werden sollen. In Deutschland wurde diese Art noch 1996 als vom Aussterben bedroht (Gefährdungskategorie 1) in der Roten Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen gelistet. Auch in Österreich ist der Zwerg-Rohrkolben in der Artenliste der in Österreich vom Aussterben bedrohten Farn- und Blütenpflanzen geführt. In der Schweiz gilt die Art als stark gefährdet.
Die Gefährdungsursachen sind vor allem im Ausbau und der Regulierung größerer Flüsse sowie der ausbleibenden Auendynamik zu suchen. Ferner sind Kiesabbau, der Bau von Verkehrswegen sowie Grundwasser- und Flussbettabsenkungen zu nennen. In der Schweiz und in Österreich wird versucht, den Zwerg-Rohrkolben wieder anzusiedeln.