Deutscher Name: Perücken-Flockenblume
Synonyme: Phrygische Glockenblume
Botanisch: Centaurea pseudophrygia
Familie: Korbblütler
Höhe: ca. 30 – 80 (100) cm
Blütezeit: Juli, August – September
Blüte: markante, auffallende, sehr typische Blüten in dunkelpurpur
Die Blüte ähnelt einem Köpfchen mit zerzauster Perücke obenauf
Frucht/Samen: werden reichlich ausgebildet, gute Vogelnahrung
Wuchs: horstig, aufrechte, ein- bis dreiblütige Blütenstängel
Lebensraum, Standort: Bergwiesen, Gebüsche, auf frischen Wiesen des Hügel und Berglandes, im Silikatmagerrasen, in lichte Laubmischwälder vor allem an den lichten Rändern. Sonnenhungrig und kalkmeidend.
Vorkommen: fast ganz Europa, nördlich bis Südskandinavien
In Deutschland gilt die Perücken-Flockenblume bereits als gefährdet. Sie ist dort hauptsächlich in den etwas höheren, bergigen Regionen wie in Bayern anzutreffen. Mit anhaltender Trockenheit hat sie ein Problem. In Tirol steigt sie bis 2000 Meter auf
Bis auf das gelegentliche Entfernen allfälliger Wurzelschösslinge ist keine Pflege notwendig, junge Pflanzen von zuviel Grasbewuchs freihalten.
wunderschöne Flockenblume für frische und auch durchaus etwas reichere Böden, wie sie so oft in unseren Gärten vorherrschen. Kann auch gut als Initialbepflanzung in zu belebende Rasenflächen gesetzt werden. Wirkt in kleinen Gruppen am Schönsten. Die Samenstände bis zur Aussaat stehenlassen. Am zusagenden Standort sät sie sich bereitwillig aus.
Wiesenmargerite, Wiesenstorchschnabel, Bergflockenblume, Heilziest, Teifelsabbiss, Heimische Akelei, Seifenkraut
unglaublicher Vielfaltsmagnet, TOP-Insektenpflanze. An die 90 Wildbienenarten wurden an den Blüten beobachtet, davon sind etwa 15 Arten auf die Gruppe der Flockenblumen spezialisiert. Satte 30 Schmetterlingsarten und von 15 Raupenarten wird diese Glockenblume als Futterpflanze genutzt.Darüber hinaus noch etliche Käfer- und mindestens 15 Schwebfliegenarten profitieren von den Blüten.
Die Samen (auch anderer Flockenblumen) werden sehr gerne von unseren Vogelarten wie dem Stieglitz gefressen.
Durch die intensive Grünflächennutzung und die gleichzeitige Aufgabe einer moderaten Beweidung sind viele Bestände innerhalb der letzten 50 Jahre stark zurückgegangen oder verschwunden.
der erste Schnitt sollte bei der Perückenflockenblume nicht vor Ende Juli durchgeführt werden. Außerdem sollte alle 2 – 3 Jahre ein Teil komplett stehen gelassen werden und erst im Herbst oder Frühjahr gemäht werden, um eine Aussaat zu ermöglichen.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Per%C3%BCcken-Flockenblume
https://www.naturadb.de/pflanzen/centaurea-pseudophrygia/
Hinweis zu medizinischen Inhalten und Wirkungsweisen:
Die hier vorgestellten Inhalte geben lediglich einen Überblick über die medizinische Nutzung. Sie stellen keine Empfehlung zur Anwendung dar. Bitte suchen Sie daher immer das Gespräch mit einem Arzt oder Apotheker.
Alle Angaben zu Verwendung, Kulinarik oder vermuteter Heilwirkung gelten ohne Gewähr. Die Angaben dazu haben lediglich informativen Charakter und sollen den Leser keinesfalls zur Selbstmedikation anregen, sondern einen Überblick über den momentanen Wissensstand geben.
Eine Haftung hinsichtlich der Verwendung ist ausgeschlossen.