Deutscher Name: Zitronen- oder Gournetquitte ´Maksym`
Botanisch: Chaenomeles x californica ´Maksym`
Familie: Rosengewächse
Höhe&Breite: ca. 1,4 m
Blütezeit: April, früh blühende Zitronenquitte
Blüte: hellrosa, knapp vor oder mit den Blättern erscheinend, vorwiegend an den Kurztrieben des Altholzes gebildet
erlesene Speisequitte
kaum oder keine Dornen
außergewöhnlich reich tragend (bei Befruchtungspartner)
Spitzengastronomen setzen auf das einzigartige, raffinierte Aroma
Vitamin C-Bombe
Wuchs: breit, etwas ausladend, selten höher und breiter als 140 cm. Maksym ist im Gegensatz zu den meisten anderen Sorten der Zitronenquitten fast dornenlos.
Frucht: rundlich, bis 6cm groß, im Schnitt ca. 60-80g schwer. Die Früchte lösen leicht von den Zweigen!
Leuchtend zitronengelb sind diese erlesenen Speisequitten. Ein feiner, angenehmer Duft entströmt dieser auch optisch sehr schönen Quitte. Gleichmäßige, hohe Qualität. Bei gutem Standort sind hohe Erträge keine Seltenheit.
Hoher Säure-, Vitmamin C und Zuckergehalt. Hoher Gehalt an Mineralstoff- und Phosphorsäuregehalt. Sehr hohe Ausbeute aus den Früchten. Außerdem reichlich Pektin. Die Früchte sind kühl gut haltbar.
Die früh und außergewöhnlich reich tragende Sorte Maksym eignet sich auch aufgrund des geringen Platzbedarfs hervorragend auch für kleinere Gärten.
Reifezeit: früh, bereits Ende August beginnend
Fruchtgewicht: ca. 30-50 g
WICHTIG: um eine gute Ernte zu ermöglichen, sollten stets mindestens zwei verschiedene Zitronen-Quittensorten in nahem Abstand zueinander gepflanzt werden. So wird auch der Pollen gut übertragen.
Kombinationpartner sind niedrigere als auch höhere Zitronenquittensorten (früher als Zierquitten bezeichnet).
Mit Zitronenquitten ist also die Gattung Chaenomeles und NICHT die obstbaumartige Echte Quitte Cydonia (Birn- oder Apfelquitten) gemeint.
Sortenauswahl von Pollenspendern: Tamara, Cido, Andenken an Carl Ramcke, Nivalis und viele, viele mehr. ACHTUNG Bitte keine gefüllten Sorten verwenden! Diese werden in letzter Zeit vermehrt in Gartencentern angeboten und bilden keine Früchte aus, da auch kein Pollen ausgebildet wird.
Beschreibung: ´Maksym` ist eine besonders gesunde, ertragreiche, robuste und schmackhafte Auslese.
Standort: sonnig bis absonnig
Boden: Jeder gute, frische Gartenboden wird toleriert, nicht zu trocken, nährstoffreich, kein hoher Kalkgehalt
Eigenschaften: anspruchslos
Herkunft: die Wildform stammt ursprünglich aus Asien. Sorten werden seit etwa 1880 in Europa insbesondere in Osteuropa und dem Baltikum kultiviert. Maksym wurde in der der Ukraine gezüchtet
Als nicht besonders großer Strauch mit hoher Attraktivität und Nutzbarkeit auch für kleine Gärten bestens geeignet.
Terrasse, Kübel: bei größeren Gefäßen empfehlenswert (dabei nicht vergessen, einen zweiten Topf mit einer anderen Sorte als Befruchtugspartner zu ergänzen)
Die Früchte sind bestens auch für den erfrischenden Rohverzehr geeignet. Dazu werden dünne Scheiben heruntergeschnitten. Diese Scheiben können auch vorzüglich getrocknet oder gedörrt werden. Das Aroma ist einzigartig.
Zitronenquitten sind aber vor allem auch ein ganz besonderes Obst zur weiteren Verarbeitung. Dies haben auch die namhaftesten Spitzenköche unseres Landes entdeckt. Ein kurzes Blanchieren vor der Verarbeitung erhöht übrigens die geschmackliche Intensität. Die Früchte können zu Gelee, Marmelade, Obstpastete oder auch Quittenbrot weiterverarbeitet werden. Säfte, Likör, Weine und Süßmoste sind auch möglich. Der hoch aromatische Saft kann zu säurearmen Fruchtarten wie Apfel, Birne und Holunder beigemengt werden.
Ökologisch wertvoll, da die zahlreichen, frühen Blüten stark und gerne von Bienen, Hummeln und anderen Insekten beflogen werden.
Außerdem ein gutes Vogelschutz- und Nistgehölz, besonders für Bodenbrüter, die niedrige und dornige Dickichte benötigen, wie z.B. das Rotkehlchen oder der Zaunkönig.
Drei Top-Bücher zum Thema Wildobst und Wildobst-Verarbeitung:
555 Obstsorten, Siegfried Tatschl
Enzyklopädie der Wildobst- und seltenen Obstarten
Besondere Obstarten, Adele und Helmut Pirc
Quellen:
Wikipedia
555 Obstsorten, Siegfried Tatschl
Enzyklopädie der Wildobst- und seltenen Obstarten
Besondere Obstarten, Adele und Helmut Pirc
Hinweis zu medizinischen Inhalten und Wirkungsweisen:
Die hier vorgestellten Inhalte geben lediglich einen Überblick über die medizinische Nutzung. Sie stellen keine Empfehlung zur Anwendung dar. Bitte suchen Sie daher immer das Gespräch mit einem Arzt oder Apotheker.
Alle Angaben zu Verwendung, Kulinarik oder vermuteter Heilwirkung gelten ohne Gewähr. Die Angaben dazu haben lediglich informativen Charakter und sollen den Leser keinesfalls zur Selbstmedikation anregen, sondern einen Überblick über den momentanen Wissensstand geben.
Eine Haftung hinsichtlich der Verwendung ist ausgeschlossen.