Deutscher Name: Echtes Labkraut
Botanisch: Galium verum
Familie: Krappgewächse
Heilpflanze | mehrjährig
ungefähr die Hälfte dieser Arten sind auf unserem Kontinent heimisch
Höhe: 30-50 cm
Blüte: gelb
Blütezeit: Mai-September
Lebensraum, Standort: sonnig-warm, gerne auf nährstoffarmen, trockenen oder wechselfeuchten Lehm- oder Lössböden. Es besiedelt vorwiegend Magerrasen und -weiden, Wiesen, Halbtrockenrasen, warme Saumbereiche von Gebüschen und Wegraine, aber auch Moorwiesen. Seine Standorte sind sonnig-warm und häufig südlich exponiert.
Vorkommen: Das echte Labkraut ist eurasisch verbreitet. Weiters kommt es in Mitteleuropa im Tiefland westlich der Weser nur selten vor, östlich von ihr ist es zerstreut; in Gegenden mit Sandböden fehlt es örtlich oder es ist dort nur selten; in den übrigen Gebieten kommt es häufig vor.
Kombination: Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare), Wiesenflockenblume (Centaurea jacea), Zittergras (Briza media), Heilziest (Betonica officinalis), Gewöhnlicher Dost (Origanum vulgare), Echter Quendel (Thymus pulegioides)
Die Blüten duften herrlich mild nach Honig; es handelt sich um eine hervorragende Bienenfutterpflanze. Die kleinen schwarzen Früchte werden von Ameisen ausgebreitet. Das Echte Labkraut ist auch eine wichtige Futterpflanze von diversen Schmetterlingsraupen: Kleiner Weinschwärmer, Taubenschwänzchen
Wie der Name verrät, wurde das Echte Labkraut bei der Käseherstellung verwendet. Diese Technik ist heutzutage kaum mehr bekannt. Mit der Blüte können Getränke gelb gefärbt und aromatisiert werden.
Gleichmäßige Feuchtigkeit (nicht nass). Temperatur um etwa +20°C. Die Samen nur sehr dünn, ganz feine Saat gar nicht abdecken, aber andrücken. Nach erfolgter Keimung, wenn unter Glas, kühler stellen.
Tipps & Wissenswertes:
Das Echte Labkraut ist eine alte Färberpflanze. Die Wurzeln färben rot, die Blüten gelb.
Tipp: Das Labkraut verströmt während seiner Blütezeit auf sonnig, warmen Böschungen einen wunderbaren Duft. Ich finde es ist eine der besten Pflanzen um die Vielfalt im Garten rasch zu heben. Von der Blumenwiese bis ins Beet oder in bekiester Einfahrt. Das Labkraut macht sich immer gut. Und ich schätze seinen unkonventionellen Wuchs.