Deutscher Name: Sumpfziest, Sumpf-Ziest
Synonyme: Schweinerübe
Botanisch: Stachys palustris
Familie: Lippenblütler
Ein ganz wunderbarer Ziest für feuchte Stellen oder den Teichrand
Top-Insektenpflanze | Gutes Ausbreitungsvermögen
Höhe: ca. 50 – 100 cm
Blütezeit: Juni – September
Blüte: lila, typische Lippenblüte bzw. typische Ziestblüte
Frucht/Samen: Reife ab Juli-August
Blatt: gegenständige Anordnung, schmal – lanzettlich
Wuchs: Ausläufer werden brav gebildet, der Sumpfziest kann bis zu 60 cm tief wurzeln
An den unterirdischen Wurzelausläufern bilden sich weißliche Knollen als Überdauerungs- und Speicherorgan aus.
Lebensraum, Standort: feuchte, nährstoffreiche Standorten wie Bach- und Teichufer, bei Sumpf- und Wassergräben, gelegentlich entlang feuchter Felder anzutreffen. Sonnig bis leicht absonnig
Vorkommen: Das sehr große natürliches Vorkommen erstreckt sich von Europa bis Asien (Mongolei, Himalajagebiet).Außerdem steigt er bis 1600 m in den Alpen auf, ist also auch sehr kälteresistent
Verwendung im Garten: überall dort, wo es feuchte oder feucht-nasse Stellen gibt, die nährstoffreich und in der Sonne gelegen sind
SEHR hohe ökologische Bedeutung, speziell in Feuchtgebieten, wo das Blütenangebot nicht immer herausragend ist, kann diese Pflanze für richtig Schub in der Nektar- und Pollenversorgung sorgen.
Mindestens 40 Wildbienen, etliche Schwebfliegenarten und noch andere Insektenarten besuchen diesen wertvollen Lippenblütler, die besonders reiche Nektarabgabe macht ihn hoch attraktiv.
Der Sumpfziest ist in allen Teilen essbar, wie übrigens auch der Heil- und der Waldziest.
Die verdickten Wurzeln sind in England eine noch hie und da bekannte Delikatesse. Zubereitet wie Kartoffeln oder Spargel soll der Geschmack der Wurzel von Dezember bis Januar am bekömmlichsten sein.
Tipps & Wissenswertes:
Die verdickten Knollen verfütterte man früher noch häufig an Schweine. Von daher rührt der Name Schweinerüben.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sumpf-Ziest
https://www.naturadb.de/pflanzen/stachys-palustris/#oekologischer_wert
Hinweis zu medizinischen Inhalten und Wirkungsweisen:
Die hier vorgestellten Inhalte geben lediglich einen Überblick über die medizinische Nutzung. Sie stellen keine Empfehlung zur Anwendung dar. Bitte suchen Sie daher immer das Gespräch mit einem Arzt oder Apotheker.
Alle Angaben zu Verwendung, Kulinarik oder vermuteter Heilwirkung gelten ohne Gewähr. Die Angaben dazu haben lediglich informativen Charakter und sollen den Leser keinesfalls zur Selbstmedikation anregen, sondern einen Überblick über den momentanen Wissensstand geben.
Eine Haftung hinsichtlich der Verwendung ist ausgeschlossen.