Deutscher Name: Große Sternmiere, Echte Sternmiere, Großblütige Sternmiere
Botanisch: Stellaria holostea
Familie: Nelkengewächse
mehrjährig | heimisch | immergrün | ausbreitungsfreudig
Höhe: 15 – 30 cm
Blüte: strahlend weiß
Blütezeit: April-Juni
Blütenstand mit 6 – 12 einzelnen Blüten, mit deinem Durchmesser von 2-3 cm
Wuchs: Ausbreitung über bodennahe Triebe und Aussaat
Lebensraum, Standort: sonnig – halbschattig, lichte Laub- und Mischwälder, Hainbuchenwälder, sonnige Hecken und Gebüsche, sonniger Gehölz-Rand, Beet, Topf
Boden: trocken – mäßig frischer Boden, bevorzugt lehmige und sandige Böden, schwach kalkmeidend
Vorkommen: gemäßigte Zone Europas und West-Asiens
Anwendungen: In der Volksmedizin wurde der Saft der Pflanze bei Augenentzündungen angewendet.
Kurz gesagt eine Top-Pflanze für Nachtfalter und Wildbienen!
Die Pflanze erweist sich als wichtige Nahrungsquelle für verschiedenste Nachtfalterarten (u.a. Hornkraut-Tageulchen). Auch mehrere Eulenfalter und Spanner nutzen die Große Sternmiere als Raupen-Futterpflanze. Sie versorgt somit sogar gefährdete Arten wie den Hornkraut-Blattspanner und die braune Glattrückeneule.
Auch für Wildbienen ist die Pflanze sehr wertvoll und wird häufig von Arten wie der Feldweg-Schmalbiene, der Gemeinen Furchenbiene oder der Flaum-Sandbiene besucht.
Die großen hübschen Blüten der Großen Sternmiere eigenen sich hervorragend als Speisedekoration, und können auch ohne bedenken verzehrt werden.
Die Triebspitzen können während des Jahres immer wieder wie ein Schnittsalat geerntet werden. Ihr Geschmack kann als mild und frisch beschrieben werden.
Die komplette Pflanze samt Stängel, Blüten und junge Früchte ist verwendbar. Die zarten Stängel können beispielsweise zu schmackhaften Pesto verarbeitet oder als Gemüsefüllung für Teigtaschen verwendet werden.
Tipps & Wissenswertes:
Nicht alle Blüten der Pflanze blühen gleichzeitig, was die relativ lange Blütezeit erklärt. Wegen der geringen Ansprüche und dem minimalen Pflegeaufwand der Pflanze, gilt sie leider oft als Unkraut, obwohl sie mit ihrer sensationellen Blütenfülle eine ideale Ergänzung zu großblättrigen Stauden darstellt. Da sie eine der wichtigsten Schmetterlingspflanzen darstellt, sollte sie wieder viel mehr Verwendung finden.
Auf frischer Erde keimen die Samen der Pflanze rasch und einfach, wodurch man beispielsweise in einem Blumenkasten immer frischen Salat griffbereit hat. Vom Geschmack her ähnelt die Pflanze einem Kopfsalat.